Lokalkommunikation

Lokalkommunikation
Lokalkommunikation,
 
die publizistische Vermittlung der Lebens- und Arbeitsbedingungen in der Nahwelt (Stadtteil, Ortschaft) durch Vereine, Parteien, Bürgerinitiativen mit eigenen Publikationen, durch die Öffentlichkeitsarbeit örtlicher Verwaltungen, durch die örtlichen Tageszeitungen (Lokalpresse), durch Anzeigenblätter und Rundfunkeinrichtungen. Neben zahlreichen privaten Lokalradios etablierten sich seit den 1980er-Jahren lokale Privatfernsehsender, besonders als Ballungsraumfernsehen oder City-TV, u. a. in Berlin (TV.Berlin, FAB, TD 1), Hamburg (HH 1), Mannheim/Ludwigshafen am Rhein (Rhein-Neckar-Fernsehen RNF plus), Stuttgart/Karlsruhe/Baden-Baden (B.TV) und München (TV.München).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Privatfernsehen — Pri|vat|fern|se|hen 〈[ va:t ] n.; s; unz.〉 privates nichtstaatliches Fernsehen * * * Pri|vat|fern|se|hen, das (ugs.): privatwirtschaftlich organisiertes [durch Werbeeinnahmen finanziertes] Fernsehen. * * * Privatfernsehen,   privatwirtschaftlich… …   Universal-Lexikon

  • Alternativpublizistik — Alternativpublizistik,   die Laienpublizistik der politischen und ökologischen Gegenkultur, in der Bundesrepublik Deutschland um 1970 entstanden mit den Medien der außerparlamentarischen Opposition, der neuen Linken und der Studentenbewegung,… …   Universal-Lexikon

  • Ballungsraumfernsehen — Ballungsraumfernsehen,   Lokalkommunikation …   Universal-Lexikon

  • City-TV —   [ sɪti ], Lokalkommunikation …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”